Was sind horizontale Windkraftanlagen und wie funktionieren sie?

Die Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen
Die Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen


Die Funktionsweise einer horizontalen Windkraftanlage steht im Mittelpunkt, wenn sich das Thema um diese Art der Windturbinen dreht, die wie riesige, weiße Ventilatoren entlang der Küste oder in weitläufigen Feldern stehen. Aufgrund ihrer hohen Produktionsleistung und Energieeffizienz sind diese Anlagen weit verbreitet – insbesondere auch auf gewerblichen bzw. industriellen Betriebsstätten.

Design und Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen


Horizontale Windkraftanlagen weisen einige unverwechselbare technische Funktionen auf:


Rotor und Flügel

Der Rotor einer horizontalen Windkraftanlage besteht aus drei länglichen Flügelsegmenten, die auf einem Turm sitzen. Dabei sind diese Rotorblätter nicht flach, sondern aerodynamisch wie die Tragfläche eines Flugzeugs geformt, sodass die Auftriebskraft des Windes einen Widerstand hat. Diese Kraft erzeugt dann ein Antriebsmoment, das wiederum eine Drehbewegung verursacht und die Flügel wie bei einem Ventilator kreisen lässt.

Standardmäßig besitzen moderne horizontale Windkraftanlagen einen Durchmesser von 40 bis 90 Metern.


Die Gondel

Die mit dem Rotor verbundene Gondel beinhaltet essenzielle Komponenten für den Betrieb und die Funktionsweise einer horizontalen Windkraftanlage. Dazu gehört das Getriebe, der Generator, die Bremse und die Steuereinheit. Aufgrund der Größe der Windturbinen kann Wartungspersonal sogar in die Gondel einsteigen.


Das Getriebe

Da die Rotordrehzahl prinzipbedingt unter der für eine hohe Effizienz benötigten Generatordrehzahl liegt, wird ein Getriebe verbaut. Somit fungiert das Getriebe als Verbindung zwischen Rotor und Generator, indem es die langsame Drehbewegung der Flügel beschleunigt und dadurch den Antrieb des Generators erst ermöglicht. Während sich der Rotor mit einer Geschwindigkeit von 20 UpM dreht, benötigt der Generator zur Stromerzeugung 1.000 Umdrehungen pro Minute.

Die Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen
Die Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen. Wind Turbine Icon created by Lluisa Iborra from Noun Project.


Die Steuerungseinheit

An der Rückseite der Gondel befindet sich ein externes Anemometer zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung des einströmenden Windes. Die gemessenen Daten werden an die Steuerungseinheit im Inneren der Gondel übertragen.

Auf Grundlage dieser Informationen entscheidet das Wartungspersonal, ob die Funktionsweise der horizontalen Windkraftanlage in Gefahr ist und die Turbine aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden muss. Gleichzeitig dienen die Daten dazu, den Rotor ideal auszurichten, damit die Flügel den einströmenden Wind im optimalen Winkel empfangen.


Der Turm

Um höhere Windgeschwindigkeiten zu erreichen und turbulente Luftschichten in Bodennähe zu vermeiden, werden Rotor und Gondel einer horizontalen Windkraftanlage auf einem Turm platziert. Bezüglich der genauen Höhe des Turms herrscht zwar kein einheitlicher Standard, dennoch betragen die Ausmaße in der Regel die zwei- bis dreifache Länge der Flügel, damit sich der Energieertrag mit den Kosten deckt.


Die Windrichtungsnachführung

Auf der Spitze des Turms direkt an der Gondel richtet der Mechanismus zur Windnachführung die Turbine nach dem Wind aus. Dieses System stellt sicher, dass der Rotor sich stets dem einströmenden Wind zuwendet, damit die Rotorblätter den Wind aufnehmen und in Bewegung bleiben.


Entwickelt für eine großflächige Stromerzeugung durch Wind


Dank dieser Mechanismen und Besonderheiten begünstigt die Funktionsweise von horizontalen Windkraftanlagen eine hohe Produktionsleistung sowie Energieeffizienz, die sich perfekt zur Stromerzeugung im großen Maßstab eignet. Aus diesem Grund dominiert diese Art von Windturbinen momentan den Markt der erneuerbaren Energien.

Mehr zum Thema

 

Monika Heinold: "Energiewende und Forschung zusammengedacht"

Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold informierte sich über die von LuvSide installlierte Windkraftanlagen auf dem Dach der Fachhochschule Kiel und bringt es auf den Punkt: „Dieses Projekt zeigt eindrücklich, wie Energiewende und Forschung zusammengedacht werden.

Private Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser - der Traum, komplett autark zu werden?

Die Vorstellung, als Privatperson mit einer Windkraftanlage im Garten des eigenen Hauses autark Strom zu erzeugen, ist sehr attraktiv. Doch was kann man von einer privaten Kleinwindkraftanlage wirklich an erzeugter Energie erwarten und was ist zu beachten bei der Installation an Einfamilienhäusern?

Generatoren in Kleinwindkraftanlagen - Teil 2: Die Auswahl

Es gibt verschiedene Arten von Generatoren, die an Kleinwindkraftanlagen angeschlossen werden können: vor allem Gleichstrom- oder Wechselstromgeneratoren und Synchron- oder Asynchrongeneratoren, die mit Permanentmagneten bzw. elektrischer Felderregung arbeiten.

Weitere Kategorien

 

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren monatlichen E-Mail-Newsletter, um regelmäßig über Trends und Ereignisse im Bereich der Windenergie von LuvSide informiert zu werden.